Patienten-
Erstgespräch

Unser Erstgespräch umfasst für Sie und Ihre/n Partner/in eine ausführliche Beratung zu Ihrer individuellen Situation durch eine/einen spezialisierte/n Fachärztin/Facharzt. Dieses Gespräch kann im IVF-Zentrum oder online durchgeführt werden und ist kostenpflichtig. Falls gewünscht, können Sie bei diesem Termin erste Voruntersuchungen durchführen lassen.

Allgemeines Informations-
gespräch (i20)

(telefonisch)

Stellen Sie ganz unverbindlich Fragen, allgemein zum Thema Kinderwunsch und IVF. Unser Team berät Sie gerne über die neuesten Methoden, Möglichkeiten und den Therapieablauf. Dieses Gespräch ist für Sie und Ihre/n Partner/in kostenfrei und auf max. 20 Minuten begrenzt.

Kinderwunsch-Infoabend

(im IVF-Zentrum oder Online)

nächster Termin:
Mittwoch, 04.10.2023
um 18:00 Uhr

Lernen Sie uns und unser IVF-Zentrum beim kostenfreien Kinderwunsch-Infoabend kennen. Sie erfahren mehr über die Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung, die Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit und die Möglichkeiten in der modernen Reproduktionsmedizin.



Dr. Adriane Damko
Ärztliche Leiterin und Geschäftsführerin

"Wir begleiten Sie fachlich und persönlich von Anfang an"

"Die Momente, wenn am Beginn eine Eizelle mit einem Spermium verschmilzt, in der Schwangerschaft zum Baby heranwächst und gesund geboren wird, sind für alle etwas ganz Besonderes. In unserem Beruf dürfen wir uns immer wieder aufs Neue darüber freuen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um die reproduktionsmedizinischen Abläufe bestmöglich zu unterstützen, z.B. durch psychosoziale Beratungen oder TCM. Wir sehen auch, dass heute vorsorgliche Überlegungen sowie fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen immer wichtiger werden. Auch hier nehmen wir uns Zeit und sind mit langjähriger Erfahrung für Sie da."

Dr. Jasmin Okhowat
Stv. Ärztliche Leiterin

"Sprechen wir über Ihren Babywunsch"

"Ihre Chancen, endlich Eltern zu werden, individuell zu erhöhen und Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt bestmöglich zu betreuen – darin sehen wir unsere Aufgabe, als Spezialisten im Bereich der medizinisch unterstützten Fortpflanzung. Hierfür richten wir den Fokus auf eine Vielfalt an sicheren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, und vor allem auf Ihr Vertrauen in die Erfahrung und Kompetenz unseres Teams. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen."

Bregenz
Wo Wunderkinder
und Wunschkinder
den Ton angeben.

Historie / Standorte

Seit der Gründung durch Univ. Prof. Dr. Herbert Zech im Jahr 1984 in Bregenz, wurden die gleichnamigen IVF Zentren fortlaufend auf neue Standorte in mehreren Ländern Europas erweitert. So auch 2018, als die "IVF Zentren Prof. Zech" Teil der "Next Clinics" wurden und damit, zusammen mit einem nun wesentlich erweiterten Team an weltweit angesehenen Expertinnen und Experten, weiterhin eine zentrale und aktive Rolle in der internationalen Entwicklung der Reproduktionsmedizin wahrnehmen. Vereint in zwei innovativen Marken mit exzellenten Leistungen und Services, "Next Fertility" und "Next Lab", wächst die Klinik-Gruppe 2021 weiter zusammen, um gemeinsam möglichst optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu schaffen (→ mehr erfahren).

Aspekte in der Kinderwunsch-Behandlung


Unfruchtbarkeit - Was sind die Ursachen?

Die Ursachen für die Infertilität bei der Frau / beim Mann erfordern eine medizinische Abklärung durch erfahrene Spezialisten, die in Folge eine entsprechende Therapie festlegen können.

Künstliche Befruchtung (In Vitro Fertilisierung)

Eine "Künstlichen Befruchtung" bietet ungewollt kinderlosen Paaren die Chance, mit medizinischer Unterstützung schwanger zu werden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden und Techniken (z.B. IVF, ICSI, IMSI). Diese werden je nach Ausgangslage des Paares angewendet. Welche Behandlung schlussendlich zielführend ist, wird im persönlichen Arztgespräch geklärt.

Eizellspende / Samenspende

Es gibt Situationen, in denen Paare aufgrund bestimmter Ursachen (z.B. vorzeitige Menopause, Karzinombehandlung, operative Entfernung beider Eierstöcke) nicht mit eigenen Eizellen / Samenzellen schwanger werden können. Eine Kinderwunschbehandlung mit gespendeten Eizellen / Samenzellen kann daher in Frage kommen. Hierzu gelten unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen.

Genetik bei Kinderwunsch

Für Paare, die angesichts ihrer medizinischen Situation (Indikation) und im Rhamen der jeweiligen Gesetzeslage die Voraussetzungen erfüllen, gibt es bei der Kinderwunschbehandlung die Option, spezielle genetische Analysen an der Eizelle bzw. am Embryo, vor dessen Transfer in die Gebärmutter, durchführen zu lassen. Damit sollen mögliche genetische Störungen festgestellt bzw. ausgeschlossen werden.



[Beitrag 06. Juni 2021] Silvia und Johannes wurden vergangenen September in der ZDF-Sendung 37° bei ihrer Kinderwunschbehandlung in unserem IVF-Zentrum begleitet. Nach der Geburt ihres gesunden Babys berichten sie jetzt erneut von ihrem berührenden Weg zum Familienglück.
(→ Sendung "sonntags - TV fürs Leben" / zdf.de)

[Beitrag 01. Sept. 2020] Begleiten Sie das deutsche Paar Silvia und Johannes bei ihrer Kinderwunschbehandlung in unserem IVF-Zentrum.
(→ Sendung "37 Grad" / zdf.de)

News & Events

22/12/2021, Next Fertility IVF Prof. Zech Bregenz

Seit Beginn der Pandemie sind wir mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Was auffällt, ist der nicht unwesentliche Anteil an unabsichtlichen wie auch mutwilligen Fehlinformationen zur COVI / mehr...

13/12/2021, Next Fertility IVF Prof. Zech Bregenz

Alleine in den letzten drei Jahren haben wir als Fortbildungsveranstalter für Mediziner, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, fast 100 DFP-Punkte gene / mehr...

Offene Stellen

Next Fertility IVF Prof. Zech ist ein innovatives Unternehmen mit international anerkannten Leistungen, Innovationen und Qualitätsstandards in der Reproduktionsmedizin.

Hier finden Sie den Beginn für Ihre berufliche Positionierung in der Spitzenmedizin, die tägliche Herausforderung Ihr Bestes zu geben und die Anerkennung im wissenschaftlichen Umfeld.

Jobs

IVF-Partner-Programm und Ärztenetzwerk

Möchten Sie sich z.B. regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin informieren und austauschen? Oder wollen Sie als Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde, Urologie oder Allgemeinmedizin das immer wichtiger werdende Thema Kinderwunschbehandlung als einen eigenen Beratungsschwerpunkt in Ihrer Praxis etablieren?

Sprechen wir über Ihre Anliegen und unsere Möglichkeiten.



Aktuelle Blog-Beiträge

Logo Kinderwunsch-Blog


Essstörung und Fertilität

von
 

Das Körpergewicht kann einen immensen Einfluss auf die Fertilität, die Schwangerschaft, sowie die Kindergesundheit haben. Natürlich kann das Körpergewicht über die Zeit immer etwas schwanken und verschiebt sich auch mit dem Älterwerden. Problematisch bei Kinderwunsch Problematisch kann es jedoch für den Kinderwunsch ab einem BMI von 30 kg/m² werden, einer sogenannten Adipositas. Denn das Körperfett(More)…

2023-02-15T09:38:49


„Add-ons“ bei Kinderwunschbehandlungen: Hoffnung oder Hype?

von
 

Symbolbild | Foto: Shutterstock Seit Beginn der Reproduktionsmedizin sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen in der Forschung der Motor, um Therapien und Behandlungsabläufe entscheidend zu verbessern. Einige Therapieansätze führten dazu, dass viele Paare, die noch vor einigen Jahren bzw. Jahrzehnten kinderlos geblieben wären, mittlerweile eine reelle Chance auf Nachwuchs haben. Zu diesen bedeutenden Innovationen(More)…

2022-10-24T12:45:36


SARS-CoV-2 – die unterschätzte Gefahr | Update zu Risiken und Prävention von COVID-19 bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit

von
 

Symbolbild | Foto: Shutterstock Um die zahlreichen Fragen unserer Patientinnen und Patienten zum Corona-Virus sowie zur COVID-19 Schutzimpfung, wie z.B. „Was weiß man zur Erkrankung in der Schwangerschaft? Wie sehen die aktuellen Empfehlungen zur Impfung bei Kinderwunsch aus?“, nach evidenzbasierten und transparenten Kriterien zu beantworten, sichten wir regelmäßig die aktuelle Studienlage. Dazu gehören auch Empfehlungen(More)…

2021-12-22T10:53:58


„Corona-Impfungen machen unfruchtbar?“ | Faktencheck zur SARS-CoV-2 Schutzimpfung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

von
 

Symbolbild | Foto: Shutterstock Die Verunsicherung in puncto Corona-Impfung scheint derzeit, gerade bei jüngeren Menschen, größer denn je. Gerüchte wie „Unfruchtbarkeit nach COVID-Impfung“ halten sich hartnäckig. Was könnten mögliche Gründe dafür sein? Das Thema Impfen, insbesondere die Corona-Impfung, ist bei vielen sehr emotional behaftet. Meist hervorgerufen durch mangelnde Aufklärung, Fehlinformationen und Vertrauensverlust in die Politik(More)…

2021-09-20T15:06:35

Qualität

Sicherheit an erster Stelle

Neben strikter Einhaltung der Gesetze und Wahrung ethischer und medizinischer Grundsätze, steht für uns immer das Patientenwohl und die Gesundheit aller Beteiligter im Mittelpunkt. Hierfür richten wir den Fokus auf sichere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten mit geprüfter Qualität. Als erstes IVF-Zentrum weltweit haben wir die Zertifizierung nach ISO 9001 erfolgreich umgesetzt (1997).

Innovation & Technologie

Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien und Geräte: hochauflösende Mikroskope, 3D-Ultraschall, Embryoskop, Vitrifikation (sichere Tiefgefriertechnik) mit "VitriSafe", IVF, ICSI, IMSI, Hodenbiopsie TESE, Blastozysten-Kultur, Genetik PGD/PGS, Assisted Hatching, diagnostische und therapeutische Hysteroskopie, Kryo-Konservierung, Spermiogramm mit molekularbiologischen Detailanalysen uvm.

Größe & Erfahrung

Kontinuierlich gesetzte Maßnahmen zur Qualitätssicherung und möglichst optimale Betreuung durch ein erfahrenes Team, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Wissenschaft und Forschung

In Verbindung mit unserem medizinischen Vorgehen, wollen wir durch wissenschaftliches Engagement unsere Behandlungsmethoden weiterentwickeln und damit die persönlichen Chancen infertiler Paare verbessern. Ein IVF-Zentrum kann die Erfolgschancen für ein Kinderwunschpaar auch damit erhöhen, indem der ständige Wille zur Verbesserung und zur Einführung technischer Innovationen besteht und das Bestreben nach Wissenserweiterung vorhanden ist. Messbar werden diese Kriterien u.a. durch konstante und vor allem erfolgreiche Arbeit in den Bereichen der Wissenschaft und Forschung.

Aktuelle Publikationen: